An der ersten Hauptversammlung seit dem Jahr 2019 der Freiwilligen Feuerwehr Kressbronn a.B. am 27.06.2022 waren neben den zahlreichen Feuerwehrkameraden auch Bürgermeister Daniel Enzensperger, Kämmerer Matthias Käppeler und Kreisbrandmeister Alexander Amann anwesend. In den Jahren 2020 und 2021 konnte aus Infektionsschutzgründen keine Hauptversammlung in Präsenz durchgeführt werden.
Kommandant Peter Schlegel blickte in seinen einleitenden Worten auf die drei vergangenen Jahre zurück. Er erläuterte kurz die zahlreichen Maßnahmen zum Schutz der Kameraden vor einer Coronainfektion. Trotz der schwierigen Situation wurde es in Kressbronn geschafft mit gezielten Maßnahmen die Balance zu halten und über den gesamten Zeitraum keine einzige Übertragung in den eigenen Reihen zu verzeichnen. Die Einsatzbereitschaft konnte zu jeder Zeit aufrecht erhalten werden.
Der arbeitsintensive Beschaffungsmarathon nach dem Brand des Feuerwehrgerätehauses konnte im Jahr 2019 mit der Einweihung des TLF 4000 abgeschlossen werden. Derzeit befindet sich die Umstellung auf den Digitalfunk in den letzten zügen. Abschließend bedankte sich der Kommandant bei der Gemeindeverwaltung und allen Kameraden für die hervorragende Zusammenarbeit.
Schriftführer Sebastian Martin gab ebenfalls einen Rückblick über drei vergangenen Jahre. Besonders das Jahr 2019 stach mit einer Höchstzahl von 179 Einsätzen hervor. Im Jahr 2020 waren es 137 und im Jahr 2021 166 Einsätze die von den Kressbronner Einsatzkräften abgearbeitet wurden. Rund die Hälfte davon entfielen auf Technische Hilfeleistungen, ein gutes Viertel auf Brandmeldeanlagen und der Rest auf Brände und sonstige Einsätze.
Einen detaillierten Überblick über die finanziellen Angelegenheiten gab Kassier Josef Wengle. Er besprach sämtliche Einnahmen und Ausgaben und verzeichnete einen positiven Kassenstand. Die hervorragend geführte Kasse wurde von Kämmerer Matthias Käppeler geprüft.
Markus Baum gab einen humorigen Rückblick über die kameradschaftlichen Aktivitäten der vergangenen Jahre, auch wenn diese durch die Pandemie eingeschränkt wurden. Sobald es möglich war wurde mit den kameradschaftlichen Events gestartet. Dies waren z.B. eine Fahrradtour mit gemütlichem Ausklang oder ein Hüttenwochenende in den Bergen. Weitere Veranstaltungen wie ein Familientag oder ein mehrtägiger Ausflug sind derzeit in Planung und werden in den nächsten Wochen stattfinden.
Auch Jugendwart Christian Schörkhuber wusste Gutes über seine 13 begeisterten Mitglieder der Jugendfeuerwehr zu berichten. Auch hier konnte Coronabedingt nur ein sehr eingeschränkten Übungsbetrieb stattfinden. Jedoch steht in kürze die gemeinsame Hauptübung der Jugendfeuerwehren aus Eriskirch, Langenargen und Kressbronn an.
Ehrenkommandant Richard Wengle berichtete über die Aktivitäten der 47 Mann starken Altersabteilung. Hierzu zählen z.B. zwei Ausflüge nach Konstanz und Bad Tölz. Aber auch die Unterstützung der aktiven Einsatzabteilung bei kameradschaftlichen Events wie z.B. bei der jährlichen Schrottsammlung. Er bedankte sich für die neuen Uniformen der Altersabteilung und lobte die Gemeindeverwaltung für deren Engagement bei der Feuerwehr.
Auch Kreisbrandmeister Alexander Amann und Bürgermeister Daniel Enzensperger fanden lobende Worte für die gute Zusammenarbeit und die hervorragende technische Ausrüstung der Kressbronner Feuerwehr.
Neben zahlreichen Ehrungen, Beförderungen, Jubiläen und Verabschiedungen fand ab 21.45 Uhr ein fließender Übergang zu einem gemütlichen Ausklang statt.
Neuaufnahmen: Michael Hartmann
Beförderungen
Feuerwehrmann: Simon Ganal, Adrian Gleichmann, Marc Heimpel, Maximilian Helmle, Johannes Kloster, Cezanne Krisko, Christian Löchle, John-Paul Lück, Marco Marzini, Georgi Parkov, Max Prophet, Felix Reuthe, Florian Segert, Joel Traub
Oberfeuerwehrmann: Tim Eppler, Alexander Fiegle, Fabian Kiebele, Jakob Klug, Lukas Klug, Rene Magg, Luca Meister, Samuel Ross, Marvin Strohmaier
Hauptfeuerwehrmann: Jürgen Ganal
Löschmeister: Lorenz Hepp, Robin Schröder, Christian Schörkhuber
Oberlöschmeister: Markus Baum, Joachim Gebhard, Markus Schnell-Specker
Hauptlöschmeister: Andreas Mehr, Klaus Palik, Andreas Prophet, Arthur Späth, Sebastian Späth
Brandmeister: Johannes Neuner
Hauptbrandmeister: Peter Schlegel
Dienstjubiläen:
25 Jahre aktive Dienstzeit:
Jürgen Ganal, Jürgen Heimpel, Sebastian Martin, Andreas Mehr, Johannes Neuner, Klaus Palik, Josef Wengle, Ralf Zeller
40 Jahre aktive Dienstzeit:
Josef Kugel, Joachim Steputat
Verabschiedungen: Dieter Mainberger 35 Jahre aktive Dienstzeit
Josef Kugel 42 Jahre aktive Dienstzeit